Es gibt es ein neues Video, das zeigt, wie man Bodylotion für trockene Haut selber machen kann.
Es gibt es ein neues Video, das zeigt, wie man Kamillen-Heilcreme selber machen kann.
Es gibt es ein neues Video, das zeigt, wie man eine Kamillen-Heilcreme selber machen kann. Die Kamillen-Heilcreme eignet sich als Allround.-Wundcreme für viele Zwecke.
Es gibt es ein neues Video, das zeigt, wie man Natron-Deo-Spray selber machen kann.
Es gibt es ein neues Video, das zeigt, wie man Hirschtalg-Salbe unterwegs selber machen kann (mit Vaseline).
Hirschtalg-Salbe hilft gegen Fußblasen, wenn man zu Fuß unterwegs ist.
Daher ist Hirschtalg-Salbe beim Wandern und Pilgern sehr beliebt.
Es gibt es ein neues Video, das zeigt, wie man Kokos-Natron-Deo selber machen kann.
Heute geht es im Salbenküchenkurs um die Herstellung von Kräuter-Tinkturen.
Am Schluss gibt es noch einen praktischen Teil:
eine Blüten-Tinktur wird hergestellt.
Heute geht es im Salbenküchenkurs um die Herstellung von Cremes.
Am Schluss gibt es noch einen praktischen Teil:
eine Creme mit dem Emulgator Emulsan wird hergestellt.
Heute lernen wir einige oft verwendete Emulgatoren kennen.
Das sind aber bei weitem nicht alle Emulgatoren, die man in der Salbenküche verwenden kann.
Die anderen Emulgatoren werde ich Euch nach und nach vorstellen.
So macht man sich einen schönen Wellness-Abend mit selbstgemachter Milchcreme:
Haarkur, Gesichtsmaske, Salz-Creme-Peeling, Körpersahne.
Die Milchcreme ist schnell gemacht und an der Wellnesswirkung hat man lange Freude.
Eine Emulsion ist das was entsteht, wenn man Fett und Wasser erfolgreich verbindet.
Emulsionen sind nicht etwa eine Erfindung der modernen Chemie, sondern sie kommen in der Natur häufig vor.
In diesem Kurs-Teil sehen wir, wie Emulsionen funktionieren und lernen die verschiedenen Emulsionstypen kennen.
So macht man eine reichhaltige Creme gegen Juckreiz.
Sie ist geeignet bei Neurodermitis, Altersjucken und anderen chronischen Juckreiz-Erkrankungen.
Menschen, die unter chronischem Juckreiz leiden, haben meistens eine sehr trockene Haut.
Darum ist diese Creme sehr reichhaltig mit einem hohen Fettanteil, damit die trockene Haut gut genährt wird.
Heute geht es um Kräuter-Salben.
Kräutersalben sind Salben, in die Kräuter eingearbeitet werden, wie der Name schon vermuten lässt.
Dabei werden die Wirkstoffe aus den Kräutern in die Salbe übertragen, zumindest die fettlöslichen, sodass man die
Salbe anschließend für Heilzwecke einsetzen kann.
So macht man eine Tagescreme für normale Haut mit 4-6 Zutaten.
Die Creme ist leicht und lässt sich gut verstreichen.
Sie hat einen mittleren Fettgehalt und eignet sich daher für die meisten Hauttypen.
So macht man ganz einfach eine Bienenwachs-Salbe mit nur 2 Zutaten.
Dieses Video gehört zu einer Reihe von Salben-Grundrezepten mit unterschiedlichen Konsistenzgebern.
Bienenwachs ist der klassische Konsistenzgeber einer modernen selbstgemachten Salbe.
So macht man Abschminke selber, aus nur 2 pflanzlichen, preiswerten Zutaten und ganz ohne Mineralölprodukte.
Ganz besonders an Fastnacht braucht man jede Menge Abschminke, mit der man die Fastnachts-Schminke wieder entfernen kann.
Handelsübliche Abschminke besteht meistens aus Mineralölprodukten.
Dieses Abschminke-Rezept wird nur aus pflanzlichen Zutaten hergestellt und ist obendrei sehr preiswert.
Heute geht es um Salben.
Nachdem wir Öle und Konsistenzgeber kennengelernt haben, können wir damit Salben herstellen.
Aber was ist eine Salbe überhaupt?
Die Antwort hängt davon ab, wen man fragt.
So macht man eine Handcreme mit Propolis zur Behandlung von stark strapazierten Händen und Putzmittelekzem.
Diese Handcreme ist dafür gedacht, die Schäden von geschädigten Händen zu behandeln.
Damit sie helfen kann, sollte man sie mehrmals täglich und vor allem nach dem Duschen und abends vor dem Schlafengehen relativ dick einreiben und sanft einmassieren.
Heute geht es um Konsistenzgeber, die Substanzen, die Salben und Cremes ihre Festigkeit verleihen.
Viele Konsistenzgeber haben außerdem bestimmte hautheilende Fähigkeiten.
Diese Konsistenzgeber können unter anderem Wachse, Buttern, Öle, Gelbildner und Fettalkohole sein.
Heute geht es um Öle, die flüssigen Fette in der Salbenküche.
Öle kennen wir aus der Küche, beim Braten oder im Salat.
Und genau mit solchen Ölen kann man auch Kosmetik selber machen.
Aber es gibt auch spezielle Öle, die normalerweise nicht gegessen werden, sondern hierzulande nur als Kosmetikrohstoff angeboten werden.
Diese Öle sind meistens besonders hautfreundlich, aber auch recht teuer.
Heute geht es um die Ausrüstung, die Ihr in der Salbenküche braucht.
Man kann ganz einfach anfangen, ohne sich in größere Kosten stürzen zu müssen.
Das Salbenrühren ist etwas einfacher, wenn man sich noch ein paar Extras leisten kann.
Heute beginnt der Salbenküchen-Videokurs.
In diesem Kurs lernt Ihr die Grundlagen für die Herstellung von Salben, Cremes und anderen selbstgemachten Kosmetik-Produkten und Hausmitteln.
Der Kurs besteht in erster Linie aus mehreren kurzen Videos, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Weitere Neuigkeiten auf Naturkosmetik selbstgemacht
|